Vulkan zeigt den Göttern die in seinem Netz gefangenen Venus und Mars

um 1540, Künstler/in: Maerten van Heemskerck

 

 

Vulkan zeigt den Göttern die in seinem Netz gefangenen Venus und Mars

Die Geschichte vom betrogenen Vulkan stammt aus Homers „Odyssee“. Während sie dort bei den olympischen Göttern schallendes Gelächter hervorruft, wird sie hier mit einer moralisierenden Anspielung versehen: die Grisaillen auf der Rückseite der Tafel (Allegorien der Prudentia und Justitia) mahnen zur Vorsicht und deuten auf Strafe (für Ehebruch). Dieses Bild und sein Gegenstück (Inv.-Nr. GG 6785) sowie ein jetzt in Prag befindlicher Mittelteil bildeten ursprünglich ein Triptychon. Beide Tafeln sind unten erheblich beschnitten, so dass man sich die Komposition ganzfigurig vorstellen muss.

Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum Wien, Kabinett 14

Objektdaten

Objektbezeichnung

Gemälde

Kultur

Niederländisch

Datierung

um 1540

Künstler/in

Maerten van Heemskerck (1498 Heemskerck - 1574 Haarlem) - GND

Material/Technik

Eichenholz

Maße

unten um ca. 70 cm verkürzt: 96 × 99 cm

Rahmenmaße: 113,5 × 117,3 × 5,5 cm

Beschriftung

Auf der Rückseite in Grisaille Prudentia und Justitia mit der Inschrift: EEN VALSCE WAGHE IS DEN HEERE EEN AFGRICELIKHEIT MAER EEN VOLLE GEWICHTE IS SYN WEL BEHAGEN. PROV. XI.

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.

Gemäldegalerie, 6395

Provenienz

1922 Legat Dr. Oswald Kutschera-Woborsky;

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate